Nutzen
Für das Management und die Gesellschafter ist ein Rating von besonderem Interesse, weil Finanzierungsmöglichkeiten und Konditionen von der Unternehmensbonität abhängen. Des Weiteren liefert der Ratingprozess Anhaltspunkte für die Stärkung der Wettbewerbsposition und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft.
Das „GBB-Rating“ bietet dem
Management, Gesellschaftern und Investoren
-
eine fundierte
Stärken/Schwächen-Analyse als Basis für eine Standortbestimmung
-
Ansatzpunkte zur Verbesserung des
Chancen/Risiko-Managements
-
ein Monitoring der
Erfolgs- und Risikofaktoren
-
Handlungsalternativen für die Verbesserung des Bonitätsurteils
-
eine
Argumentationsbasis für Vertrags- und Konditionsverhandlungen
-
eine
(Risiko-)Frühindikatorfunktion
-
eine
Benchmark im Marktvergleich und ist dadurch
eine wichtige
Informations- und Entscheidungsgrundlage.
Des Weiteren wird ein Ratingergebnis der GBB-Rating, als eine von wenigen hierfür zugelassenen Ratingagenturen, als Grundlage zur
Bemessung des EdB-Beitrags der einzelnen Banken herangezogen.
Steigende Anforderungen an die Banken im Zuge der Umsetzung von Basel III sowie strukturelle Veränderungen auf dem Bankenmarkt führen zu einem verschärften Wettbewerb um Refinanzierungsmittel. Auch Refinanzierungspartner achten verstärkt auf eine Optimierung der Risikostruktur ihres Kreditportfolios, um etwaige Abstufungen ihrer Ratings mit der Folge höherer Kapitalmarkteinstandskosten vorzubeugen.
Mit einem „GBB-Rating” erhält die Bank eine aussagefähige Bonitätseinschätzung gegenüber ihren
Geschäftspartnern sowie ein imageförderndes Marketing- und Argumentationsinstrument zum Einsatz gegenüber- Banken und Refinanzierungspartnern (Demonstration der Zahlungsfähigkeit, Vertrags- und Konditionsverhandlungen, etc.)
-
Investoren (Zugang zu einem strategischen Investor, (Eigen-)Kapitalakquisition, etc.)
-
aktuellen sowie potentiellen Kunden (Erhöhung der Kundenbindung, Akquisitionschancen, etc.)
-
der
Öffentlichkeit (Vermittlung eines positiven Firmenimages, Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern, etc.)
-
den
Mitarbeitern (Mitarbeiterbindung, Steigerung der Motivation, etc.)
und verfügt dadurch über
Wettbewerbsvorteile.
Weiter zu Ratingverfahren
MEHR ZUM THEMA